ᵂᴱᴿᴮᵁᴺᴳ
Zum Start in das Jahr 2025 und den Veganuary, stelle ich euch (m)ein veganes Käsebrett mit Mangodip und Laugenbrötchen vor. Damit könnt ihr ganz leicht in die Welt der pflanzlichen Alternativen eintauchen. Oder alternativ mit glutenfreien BioKömmlich-Brötchen aus angekeimten BioSamen (siehe weiter unten)
Ich darf euch hier von »Schweizer Soyapionier SOYANA einige feine Alternativen vorstellen und kann sie euch wärmstens empfehlen. Probiert und genießt!
Ich freue mich auf euer Feedback!
Tipp
Ihr könnt die leckeren Produkte im »Shop bestellen und Soyana-Lebensmittel sind im guten BioFachhandel erhältlich. Jeder Bioladen führt allerdings ein etwas anderes Sortiment. Probiert euch einfach mal durch!
Veganuary 2025: Ein Genuss für alle Sinne
Der Veganuary ist natürlich auch eine Herausforderung, gerade wenn es um den Verzicht auf Käse geht. Aber er ist auch eine wunderbare Gelegenheit, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und die Vielfalt pflanzlicher Ernährung kennenzulernen. Lasst euch auf meinem Vegan-Blog von meinen kreativen Ideen inspirieren, die nicht nur gesund sind, sondern auch hervorragend schmecken!
Zutaten für ein veganes Käsebrett
»Soyana Limmattaler
»Soyananda, Bio Griechische Käse-Alternative
»Soyananda bio Rahmfrischkäse-Alternative
»Soyananda bio Frischkäse-Alternative Meerrettich
»Soyananda bio Frischkäse-Alternative Kräuter & Knoblauch
»BioMandel-Alternative zu Sauerrahm
»“Biokömmlich”-Brötchen aus angekeimten Biosamen (glutenfrei)
Blaue Trauben
Kiwi Gold
Himbeeren
rote und gelbe Paprika in Streifen
Snackgurken in Streifen und in Scheiben
Minikarotten geschält oder ungeschält
rote Zwiebel
Salatblätter
Dattel- oder Cocktailtomaten
Basilikum
Pistazienkerne
kleine Salzbrezeln und dicke Salzstangen
Mangodip (siehe weiter unten)
Laugenbrötchen (siehe weiter unten)
Veganes Käsebrett mit Mangodip
Für mein veganes Brotzeitbrett habe ich eine Auswahl an leckeren Zutaten zusammengestellt, die perfekt harmonieren. Dank SOYANA kann man dabei aus dem Vollen schöpfen und drauf los schlemmen. Dazu gibt es außerdem »glutenfreie Biokömmlich-Brötchen, die eine ideale Basis für die Beläge bieten. Um das Ganze abzurunden, empfehle ich euch meinen fruchtigen Mangodip.
Limmattaler und köstlichen Käse- Alternativen
Mein persönlicher Favorit auf dem Brett ist der »Limmattaler. Er ist eine würzige, sehr leckere vegane BioAlternative zu Käse aus fermentierten BioCashews. Zugegeben, den Schönheitspreis gewinnt er nicht, aber er hat definitiv innere Werte! Ihr könnt ihn entweder mit Basilikumblättchen oder Gewürzen optisch pimpen und dann genießen. Lasst mich wissen, wie er euch schmeckt, ich bin sehr gespannt!
Das kommt auch noch aufs Brotzeitbrettl
»Griechische Käse-Alternative, die sich ebenfalls hervorragend für belegte Brötchen eignet. In den kleinen Gläschen seht ihr »Soyananda bio Frischkäse-Alternative Meerrettich und »Soyananda bio Frischkäse-Alternative Kräuter & Knoblauch.
Belegte, glutenfreie Brötchen
Die beiden glutenfreien »Biokömmlich-Brötchen wurden von mir wie folgt belegt:
Etwas »Soyananda bio Frischkäse-Alternative Meerrettich, darüber ein kleines Salatblatt, eine Scheibe »Limmattaler und noch zwei Ringe rote Zwiebel. Den Deckel befestigt ihr mit einem Spießchen, das noch mit Basilikum und einer kleinen Datteltomate dekoriert wird.
Mit diesem veganen Brotzeitbrett seid ihr bestens gerüstet für den Veganuary 2025. Lasst euch von der Vielfalt pflanzlicher Alternativen begeistern und genießt jeden Bissen!
Zutaten für den Mangodip
»80 g Soyananda bio Rahmfrischkäse-Alternative
»50 g BioMandel-Alternative zu Sauerrahm
80 g reife Mango (frisch oder gefroren)
1 TL (leicht gehäuft) mittelscharfer Senf
1 TL Curry
Etwas Salz
Pfeffer aus der Mühle
Zum Drüberstreuen:
1 TL gehackte Pistazien
Je nach Gusto: Chiliflocken
Mangodip
Der Mangodip eignet sich hervorragend als Dip für Gemüse, Knabbergebäck, Brot und Obst.
Wenn ihr frische Mango verwendet, schält und schneidet sie in kleine Stücke. Bei gefrorener Mango diese vorher auftauen und abtropfen lassen.
Gebt die »Soyananda bio Rahmfrischkäse-Alternative, die »BioMandel-Alternative zu Sauerrahm und die Mango in schmales Gefäß. Fügt den mittelscharfen Senf, Curry, etwas Salz und Pfeffer aus der Mühle dazu. Nun mit einem Pürierstab pürieren, bis eine cremige Masse entsteht.
Tipp
Wer mag, kann auch noch ein paar Tropfen frisch gepressten Zitronensaft dazugeben.
Füllt den Mangodip in eine Schüssel und streut die gehackten Pistazien sowie nach Belieben Chiliflocken darüber.
Zutaten für die Laugenbrötchen
3 TK Laugenstangen
weißer Sesam
Kürbiskerne
grobes Salz
Kleine Laugenbrötchen
Heizt den Ofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vor.
Lasst die TK Laugenstangen bei Raumtemperatur für etwa 15-20 Minuten antauen.
Danach schneidet ihr sie in je 4 gleichmäßige Stücke und gebt sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
Streut grobes Salz, den weißen Sesam und die Kürbiskerne gleichmäßig auf je vier Brötchen.
Backt sie im vorgeheizten Ofen für ca. 20-22 Minuten, bis sie goldbraun und knusprig sind.
Danach lasst ihr sie auf einem Backgitter abkühlen.
Lasst euch die Brotzeit schmecken und schreibt mir gerne in die Kommentare, wie euch meine Zusammenstellung gefällt und wie sie euch geschmeckt hat.
Noch keine Kommentare