Diese hübschen Silvesterschweinchen / Glücksschweinchen sollen euch für das neue Jahr viel Glück bringen. Sie sind salzig, somit eignen sie sich perfekt für das Silvester- oder Neujahrsfrühstück.
Tipp
Übrigens, aus dem Teig kann man auch sehr gut Semmeln / Brötchen backen und diese dann einfrieren. Ich habe das früher immer für meinen Sohn gemacht. 14-tägig gebacken, eingefroren und morgens immer frisch aufgetaut. In 30 Minuten kann man sie aufschneiden und lecker als Pausenbrot belegen.
Zutaten für Silvesterschweinchen / Glücksschweinchen
(für ca. 15 – 16 Glücksschweinchen)
20 g frische Hefe
1 TL Zucker
500 g Weizenmehl Typ 405 oder Zopfmehl
50 g vegane Butter*
270 – 300 ml Hafermilch
1 gestr. EL Meersalz
Soja Cuisine zum Bestreichen
Sultaninen für die Augen
Silvesterschweinchen / Glücksschweinchen
Die Hefe in eine Tasse bröseln, Zucker und 1 EL lauwarmes Wasser dazu geben und ca. 20 Minuten gehen lassen.
Danach gebt ihr das Mehl in eine Backschüssel, macht in der Mitte eine Kuhle, in die ihr die Hefe-Zuckermischung füllt. Das Meersalz wird außen herum verteilt.
Jetzt schmelzt ihr die vegane Butter, indem ihr sie in einem Topf zusammen mit der Dinkelmilch erwärmt – Die Mischung sollten lauwarm sein. Danach die Milch-Margarine-Mischung ebenfalls in die Schüssel geben, dann mit einer Küchenmaschine kräftig kneten. Wer keine Küchenmaschine hat, kann auch ein robustes Handrührgerät benutzen, bzw. den Teig von Hand kneten.
Den fertigen Hefeteig nun mit einem Geschirrtuch zudecken und an einem warmen (zugfrei!) Ort 45 Minuten gehen lassen.
Rollt den Hefeteig aus und stecht mit Backausstechringen für die Schweinchenköpfe Kreise mit einem Durchmesser von 6 cm aus. Für die Nase und die Ohren braucht ihr 3 cm große Teigkreise.
Die Ohren werden mit halben Kreisen gemacht. In die Teignasen stecht ihr mit einer dicken Stricknadel je zwei Löcher.
Bepinselt die Teigkreise mit Soja-Cuisine, setzt Ohren und Nase darauf und dann noch je zwei Sultaninen für die Augen (Da könnt ihr mit der Stricknadel nachhelfen). Nun noch den Rest mit Soja Cuisine einpinseln, damit alles beim Backen gleichmäßig Farbe bekommt.
Im Anschluss lasst ihr die Silvesterschweinchen noch mal 20 Minuten gehen. Vor dem Backen schiebt ihr die Sultaninen noch mal gut in den Teig, damit sie euch nicht abfallen und weitet die Nasenlöcher noch mal nach.
Backen: 180°C im vorgeheizten Backofen, Umluft, 20 – 25 Minuten
Ich wünsche euch von Herzen einen guten Rutsch und ein gesundes, glückliches neues Jahr!
ᵂᴱᴿᴮᵁᴺᴳ
*vegane Butter
Ich verwende die Margarine Alsan bio, da sie in Geschmack und Konsistenz der richtigen Butter am nächsten kommt und auch wie Butter verarbeitet werden kann.
Bei Amazon bestellen
»Silikon Teigunterlage, »Bambusschneidebrett, »Küchenmaschine, »Handrührgerät, »Edelstahl-Ausstecher-Set
Danke für das tolle Rezept!
Sehr gut zum Formen.
Danke liebe Nicole,
ich freue mich sehr über dein nettes Feedback und wünsche dir ein gesundes, glückliches Neues Jahr!
Internetten Gruß
Barbara
Vielen Dank für das tolle Rezept!
Die Schweinchen sind total herzig und lecker. Meine Tochter und ich machen sie gerade zum zweiten Mal.
Liebe Sabrina,
oh wie toll – das freut mich sehr!
Habt einen schönen Silvesterabend und ein glückliches, gesundes Jahr 2022!
Internetten Gruß
Barbara
Ich war etwas enttäuscht. Habe mich auf süße Hefeschweinchen gefreut. Waren eher trocken und geschmacklos. Hab sie als Neujahrsgruß verschenkt und mich etwas blamiert
Hallo Claudia,
hm – das tut mir leid. Ich kann deine Kritik allerdings absolut nicht nachvollziehen; denn in der ersten (!) Zeile dieses Rezepts steht: „Sie sind salzig, ….“ und wenn das Rezept (mit Ausnahme des 1 TL für die Hefe) ohne Zucker und andere Süßmittel auskommt, können die Schweinchen ja keinesfalls süß werden ;-)
Dass sie trocken geworden sind, kann ich auch nicht nachvollziehen. Der Hefeteig ist wunderbar locker am ersten (!) Tag. Zum Aufheben sind die Schweinchen natürlich nicht geeignet. Das ist wie mit einem Weißmehl-Brötchen, das schmeckt auch am nächsten Tag nicht mehr gut. Man kann die Schweinchen aber wunderbar einfrieren, wenn man von Silvester welche übrig hat. Sie können dann in kurzer Zeit aufgetaut werden und passen dann wieder gut zum Frühstück. ABER sie sind auch dann nicht süß ;-) ;-) ;-)
Internetten Gruß
Barbara