ᵂᴱᴿᴮᵁᴺᴳ
Wie versprochen, nach den herzhaften Blätterteig-Osterhasen nun also das süße Rezept in Form einer Ostertorte / Mango-Karamell-Torte. Ob zum Osterbrunch oder zum veganen Osterkaffee, sie ist so lecker und ein toller Hingucker!
Die Torte ist etwas aufwändig und mit viel Liebe gebacken. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, oder was sagt ihr?
Ich dufte mir auf der Website von »AGAVA die tollen Backzutaten aussuchen und so entstand die Idee, nicht nur die dekorativen Häschen zu backen, sondern auch die selbstgemachten, veganen Ostereier zu kreieren.
Und außerdem habe ich für euch unter dem Rezept noch ein(e) VERLOSUNG / GEWINNSPIEL, wo ihr eine schöne Auswahl von »AGAVA-Produkten gewinnen könnt. Ich wünsche euch schon jetzt viel Glück im Lostopf!
»AGAVA Karin Lang setzt sich für eine lebenswerte Zukunft ein und sieht Bio nicht nur als Siegel, sondern als Lebenseinstellung. »AGAVA steht für eine hohe Qualität ihrer Rohstoffe, eine transparente Lieferkette und nachhaltige Verpackungsmöglichkeiten. Das Ziel ist, der Natur möglichst wenig Ressourcen zu entnehmen und wenn möglich, zu 100% zurückzuführen. Naturstrom, eigene Solaranlagen, E-Autos sind nur einige Beispiele dafür. Authentizität und Transparenz werden großgeschrieben, dabei stehen Genuss und Gesundheit nicht im Widerspruch.
Besucht mal die Website von »AGAVA und überzeugt euch selbst.
Ostertorte / Mango-Karamell-Torte – Ostern vegan – vegane Torte
Wir beginnen mit den Mürbteighäschen. Die macht ihr am besten schon 2 oder 3 Tage vorher und dann lagert ihr sie an einem schattigen Platz, in einer Pappschachtel auf der Terrasse oder dem Balkon. So werden die Plätzchen schön mürb.
Das Rezept kennt ihr bereits – ich backe damit seit Jahren meine Osterplätzchen. Die Hasen für die Torte sind allerdings größer und werden auch nicht mit Marmelade gefüllt. Stattdessen bekommen sie einen „Puschel“ der mit »Kaffeenibs verziert wird.
Zutaten für die Osterhasenplätzchen
200 g Weizenmehl
1 Messerspitze »Backpulver
100 g vegane Butter
75 g »Puderzucker
1 EL »selbstgemachter Vanillezucker
1 kleine Prise Salz
2 EL Pflanzenmilch (ich habe Hafermilch genommen)
1 Abrieb von einer Zitrone
1 EL Rum
Oster-Ausstechformen
Osterhasenplätzchen
Siebt das Mehl auf eine Backmatte. Gebt 1 Messerspitze »Backpulver dazu. Schneidet die kalte, vegane Butter in Flöckchen. Nun Zucker, Vanillezucker, Salz, Pflanzenmilch, Rum und den Abrieb einer Zitrone zugeben. Die Zutaten rasch verarbeiten – nicht zu lange kneten, sonst wird der Teig brandig (krümelig).
Den Teig formt ihr dann zu einer Kugel, wickelt ihn in Frischhaltefolie und dann stellt ihr ihn mindestens 1 Stunde kalt. Ich lasse Mürbteig – wenn es zeitlich geht – am liebsten über Nacht im Kühlschrank. Dann lässt er sich top verarbeiten.
Auf einer bemehlten Arbeitsfläche oder Backunterlage den Teig nun dünn ausrollen. Jetzt die Plätzchen ausstechen (ihr braucht min. 8 große Hasen und 4-5 kleine), dann gebt ihr sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und nun ab in den vorgeheizten Ofen. Bei 160 °C Umluft, ca. 10 Minuten goldgelb backen und dann auf dem Backgitter auskühlen lassen.
Den Puschel macht ihr zusammen mit den bunten Ostereiern.
Zutaten für Biskuitböden
Für die Biskuitböden braucht ihr 3x
100 g Weizenmehl Typ 405
20 g »Speisestärke
40 g Zucker
40 g Vanillezucker selbstgemacht
2 TL »Backpulver
2 TL Abrieb einer Zitrone
40 g vegane Butter
100 ml Sojadrink
Springform (18 cm)
3 vegane Tortenböden
Gebt die trockenen Zutaten für einen Boden in eine Backschüssel und mischt sie gut durch.
Die vegane Butter schmelzt ihr entweder in der Mikrowelle (auf Auftaustufe), oder ganz vorsichtig auf dem Herd. In der warmen Jahreszeit ist es auch ausreichend, sie für 30 Minuten bei Raumtemperatur stehenzulassen.
Die sehr weiche vegane Butter und den Sojadrink gebt ihr zu den trockenen Zutaten und mit der Küchenmaschine, oder dem Handmixer verrührt ihr alles gründlich. Bitte nicht nur kurz, wie bei anderen veganen Kuchen; denn kräftig gerührter Teig wird erheblich feiner und das wollen wir bei Biskuit ja unbedingt erreichen.
Füllt den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform. Bitte NICHT den Rand einfetten. Der Teig löst sich nach dem Backen auch sehr so gut aus der Form. Wenn ihr die Form fettet, wird der Biskuit außen flacher und bäckt nicht gleichmäßig hoch.
Backt den veganen Tortenboden im vorgeheizten Backofen (Umluft) 20 Minuten auf 200° C.
Danach in der Form gut abkühlen lassen, dann stürzen und das Backpapier vorsichtig abziehen. Anschließen den zweiten und dann den dritten Boden backen.
Zutaten für vegane Buttercreme
1 Packung »Vanillepuddingpulver
2 EL selbst gemachter Vanillezucker
440 ml Sojadrink
250 g vegane Butter
50 g »Puderzucker
Vegane Buttercreme
Den Pudding nach Packungsangabe (aus »Vanillepuddingpulver, Sojadrink und 2 EL selbstgemachter Vanillezucker) zubereiten, dann in eine Schüssel füllen und sofort Frischhaltefolie darauflegen, damit sich beim Abkühlen keine Haut bilden kann.
Wenn der Pudding erkaltet ist (er muss dieselbe Temperatur wie die vegane Butter haben), rührt ihr die in Flöckchen geschnittene, vegane Butter in eurer Küchenmaschine schön glatt. Nun gebt ihr unter ständigem Rühren nach und nach die den Pudding dazu. Danach noch den gesiebten »Puderzucker unterrühren. Im Anschluss stellt ihr die vegane Buttercreme 2 Stunden kalt.
Bunte, vegane Ostereier und Hasenpuschel
Zutaten für vegane Ostereier
250 g vegane Butterkekse
200 g veganer Frischkäse
2 EL »Karamellsirup
1 EL frisch gepr. Zitronensaft
etwas Zitronenabrieb
½ »Vanilleschote*
für die Hasenpuschel:
»Kaffeenibs
für die bunten Ostereier:
»Mangoflocken
»Heidelbeerflocken
»Himbeerflocken
Vegane Ostereier und Hasenpuschel
Zerkleinert zuerst die Butterkekse mit dem Zwiebelschneider oder in einem Mixer. Dann gebt ihr die Brösel zusammen mit dem Frischkäse, 2 EL »Karamellsirup, frisch gepresstem Zitronensaft, Zitronenabrieb und dem Mark ½ »Vanilleschote* in eine Schüssel und mischt alles gut durch.
Für die Puschel formt ihr Kugeln und die rollt ihr dann in »Kaffeenibs, bevor ihr sie vorsichtig an die Hasenplätzchen andrückt.
Für die veganen Ostereier formt ihr den Teig eierförmig und dann wälzt ihr sie in »Mango-, »Himbeer- und »Heidelbeerflocken.
Es bleiben sowohl Osterhäschen wie auch Ostereier über. Die könnt ihr einfach so noch naschen.
Vegane Ostertorte / Mango-Karamell-Torte
- AGAVA Karin Lang
Weitere Zutaten für die vegane Ostertorte
»Karamellsirup
optional »Kokos-Creme Karamell – Meersalz
1 Mango
frische Minzblättchen
Legt einen Tortenboden kopfüber auf die Kuchenplatte. Beträufelt ihn mit »Karamellsirup. Füllt die Buttercreme in einen Spritzbeutel und verteilt sie großzügig auf dem Biskuit. Nun folgt eine Schicht Mango. Dazu schneidet ihr mit einem Sparschäler gleichmäßig dünne Scheiben. Danach verteilt ihr noch »Mangoflocken darauf.
Es folgt ein Biskuitboden. Entweder ihr nehmt nun wieder »Karamellsirup, oder »Kokos-Creme Karamell – Meersalz. Wenn ihr Kokos-Creme nehmt, verteilt sie mit einem heißen Glasurmesser sehr dünn auf eurem Tortenboden. Nun wieder Buttercreme und danach Mangoscheiben.
Im Anschluss folgen noch mal ein Biskuitboden und vegane Buttercreme.
Mit dem Spritzbeutel füllt ihr nun den Bereich zwischen den Böden mit Buttercreme und mithilfe des Glasurmessers macht ihr einen schön glatten Rand und streicht auch oben glatt.
Danach „klebt“ ihr die Osterhasenplätzchen mit etwas Buttercreme an die Torte, verteilt Minzblätter auf dem Deckel und setzt dann Häschen und die bunten Eier in die „Minzwiese“.
Nun noch kaltstellen und dann genießen.
*Selbstgemachter Vanillezucker
Ich verwende seit Jahren schon selbstgemachten Vanillezucker. Gebt dazu die ausgekratzte Schote in ein Glas mit Zucker, das ihr immer wieder „füttert“.
Zu diesem Thema habe ich noch ein paar wichtige Infos für euch:
Vanilleschote und Vanilleextrakt von AGAVA
Hier gibt es erhebliche Qualitätsunterschiede. Achtet bei Vanille bitte darauf, was ihr kauft!
- Die Vanille von »AGAVA wird im tropischen Inselparadies des Alor Archipels im Südosten Indonesiens angebaut.
- Die Vanilleblüten werden liebevoll von Hand bestäubt und ca. 8 Monate später geerntet, nachdem sie ihr wundervolles Aroma voll entwickelt haben.
- Nur durch liebevolle Handarbeit und schonende manuelle Weiterverarbeitung kann die Vanille ihre feinen Inhaltsstoffe optimal ausbilden und ihren unverwechselbaren intensiven Geschmack entwickeln.
- Bei der Weiterverarbeitung werden die »Vanilleschoten in Körbe gelegt und für ca. 2-5 Minuten in 65 Grad Celsius heißes Wasser getaucht. Dieser Schritt wird Nekotisierung genannt. Anschließend ruhen sie eingehüllt in Decken für mindestens 24-48 Stunden (Sweating genannt) in geschlossenen Kisten. Während dieses Prozesses verändert sich die Farbe der Schote von Grün zu ihrem typischen Schwarz-Braun.
- Danach wird die »Vanilleschote in mehreren Schritten sorgsam getrocknet. Dabei verliert sie ca. die Hälfte ihres Gewichts. Unter der tropischen Sonne dauert dieser Trocknungsprozess ca. 2 Wochen. Im Schatten kann sie sogar bis zu 4 Wochen dauern. Im Anschluss daran werden die Schoten für ca. 90-120 Tage in Kisten gelagert, bis sie einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 30 % aufweisen.
- Nach ca. 4 Monaten wird die Alor Vanille mit einer Länge von ungefähr 20 cm und einem Vanillin-Gehalt von 2,5 % sortiert, gewogen und verpackt.
- Pro Jahr werden ca. 3 Tonnen getrocknete Vanille produziert
- Der Vanille Anbau sichert die wirtschaftliche Stabilität der dortigen Gemeinde
Tipp
Schaut euch dazu unbedingt mal das »Video zur Vanille-Produktion im Alor Archipel auf der Website von »AGAVA an!
Video:
VERLOSUNG / GEWINNSPIEL
Von 08.04.2022 18:00h – bis 14.04.2022 um 12:00h
So ihr Lieben, ich hoffe die Torte gefällt euch und wenn euch noch ein paar Backzutaten fehlen, dann macht doch gleich beim Gewinnspiel mit!
Verlost wird dieses tolle Backpaket:
je 1 Packg. »AGAVA »Backpulver, »Puderzucker, »Vanillepudding, »Kaffeenibs, »Karamellsirup, »Heidelbeerflocken und »Himbeerflocken
Teilnahmebedingungen:
Beantworte folgende Frage:
- Nach wie vielen Monaten (nach der Bestäubung) kann die Vanille geerntet werden?
- Schreibt die Antwort als Kommentar unter den Blogpost, oder unter den Instagram-Beitrag, oder unter den Facebook-Beitrag
- Wenn dir gefällt was wir machen, schenke AGAVA und mir ein “Like”
- Wenn du magst, folge unseren Insta-Accounts:
»agava_karin_lang und »kleinstadthippie.de - Markiere gerne Freunde, die bei diesem Gewinnspiel auch unbedingt mitmachen sollen.
- Wer kommentiert landet im Lostopf.
- Und teile diesen Beitrag gerne für ein Extralos in deiner Insta- oder Facebook-Story und verlinke uns darauf.
Der Gewinner wird direkt per DM angeschrieben. Die Daten des Gewinners werden nur für den Versand verwendet, danach gelöscht und nicht an Dritte weitergegeben. Siehe meine Datenschutzerklärung: https://kleinstadthippie.de/datenschutzerklaerung
Der Gewinner wird per Zufallsprinzip ermittelt und in meiner Story erwähnt.
Teilnahme ab 18 Jahren und mit Wohnsitz in Deutschland.
Keine Barauszahlung. Keine Selbstabholung. Rechtsweg ausgeschlossen. Instagram und Facebook stehen in keinem Zusammenhang mit diesem Gewinnspiel.
Guten Abend! So hübsch und lecker! ca. Acht Monate später. Danke für deine tolle Verlosung! Vlg Tine
Ca. 8 Monate nach der Bestäubung kann die Vanille geerntet werden
Frohe Ostern
Das sieht superlecker aus.
Nach ca. 8 Monaten kann die Vanille geerntet werden.
LG